Seine belebende und leistungssteigernde Wirkung hat schon so manchen zahmen Kater in ein spitzbübisches Energiebündel verwandelt.
Auch die Äbtissin Hildegard von Bingen war begeistert denn „ Hafer sorge für einen frohen Sinn“.

 

Botanischer Name: Avena sativa
Volksnamen: Biwen, Flöder, Haber


Mythen und Legenden

Schon im 1. Jahrhundert nach Christus wurde der Hafer in der „Materia medica“, der ältesten europäischen Arzneimittellehre, als Mittel gegen Darmleiden erwähnt. Paracelsus hingegen rühmte den Hafer als ausgezeichnetes Nahrungsmittel. Das fand auch Oskar Bircher Benner. Er erkannte die hervorragende vorbeugende und heilende Wirkung des Hafers und kreierte sein weltbekanntes Bircher Müsli. Viele kennen es heute noch als feines Zmorge aus Kindertagen.


Ist Hafer nun ein Heilkraut oder Getreide?

Hafer ist beides! Der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde hat den Hafer 2017 zur Heilpflanze des Jahres gekürt, denn seine immunregulierende, entzündungshemmende Wirkung wurde in klinischen Studien bestätigt.

 

 

Kraftpaket für lethargische Tiere

 

Gesunder Hafer für Hunde

 

Hafer hat eine belebende und leistungssteigernde Wirkung, dafür verantwortlich ist ein hormonähnlicher Wirkstoff. Der Hafer galt einst als vorzügliches Nahrungsmittel für Kinder, die im Wachstum sind. Pfarrer Kneipp schrieb dazu: „Wenn ich 50 Kinder mit Haferkost ernähren könnte und sie nach zwei Jahren neben 50 andere stellen würde, die Speisen aus feinem Kunstmehl erhielten, wie verkümmert an Körper- und Geisteskraft würden die letzteren im Vergleich mit den ersteren dastehen!“ Die Widerstandskraft des Hafers ist enorm, er gedeiht selbst auf kargen Böden. Diese starke Widerstandskraft wohnt der ganzen Pflanze inne. Der Vital- und Nährstoffgehalt ist riesig, und Hafer übertrifft damit alle anderen Getreidearten. Für Tiere, die zu Kräften kommen müssen, ist er ein ideales Aufbaumittel. Hafer als Kraftfutter schätzen Pferdehalter seit langem.


Ein Nahrungsmittel wird zum Heilmittel

Das Haferkorn enthält viel hochwertiges Eiweiss, essenzielle Aminosäuren, Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung, viele Mineralstoffe und Spurenelemente und das Antioxidans Avenanthramid. das arteriosklerotische Ablagerungen (Aterienverkalkung) verhindert. Und: Im Hafer steckt reichlich Beta-Glucan, das sogar den Blutzuckerspiegel senken kann, so die Aussage der Deutschen Diabetes-Hilfe. Erntet man den Hafer vor der Blüte (ausgereiftes Korn), also im noch grünen Zustand, so erhält man einen hervorragenden Mineralstoffcocktail, denn der Gehalt an Kalium Magnesium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink und Kupfer ist um das 4- bis 5Fache höher als im Korn.

 

 

 

Gut zum Abnehmen
Kaum zu glauben, mit Hafer kann man abnehmen. Er ist ideal für Tiere, die zu viel auf den Rippen haben, denn er hat ein hohes Sättigungsgefühl und dabei kaum Kalorien.


Grossmutters Geheimrezept bei Magen- und Darmerkrankungen

Haferschleim schätzten schon unsere Grossmütter, denn die enthaltenen Schleimstoffe im Hafer legen sich wie ein Schutzmäntelchen um die Magen- und Darmschleimhaut, sie wirken reizmildernd und hemmen bakterielle Gärungsvorgänge. Im Nu ist die Magen-Darm-Verstimmung mit Grossmutters Haferschleim verflogen!   Multitalent Haferstroh Legt man ein Leintuch, getränkt mit Haferstrohtee, auf entzündliche, juckende Haut, dann spürt das Tier sofort die beruhigende und juckreizstillende Wirkung. Die Auflage ist wohltuend und heilend bei sehr vielen Hauterkrankungen. Innerlich getrunken hat der Tee eine beruhigende und aufbauende Wirkung, besonders auch bei Erschöpfungszuständen von Tieren, die aus dem Tierschutz kommen. Als Haferstroh wird alles bezeichnet, das nach der Blüte übrig bleibt. Der Haferstrohtee ist auch ein altes Hausmittel bei Husten und Schnupfen.


Grüner Hafer: ein echter Durchputzer 

Der grüne Hafer (vor dem Reifen noch grün geernteter Hafer) hingegen reinigt wie mit einem kleinen Bürstchen die Magen- und Darmschleimhaut von Schlacken, sodass nach einer Kur die Nährstoffe im Futter viel besser aufgenommen werden.


Korn

 

Ausgereifter Hafer

 

Beim Hafer handelt es sich um ein Vollkornprodukt, da bei der Flockenherstellung die Randschicht und der Keim weitgehend erhalten bleiben. Der Hafer gilt auch als „Gesundungsfrucht“, da sich viele Getreideschädlinge in ihm nicht vermehren. Das Haferkorn enthält viel hochwertiges Eiweiss, essenzielle Aminosäuren, viele Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung, viele Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalzium, Kalium, viel Eisen, Phosphor, Magnesium, Mangan, Kupfer, Zink und Selen, viele Vitamine, B1, B2, B6, K, E

 

 

Gut zu Wissen
Dem Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“, der jährlich die Arzneipflanze des Jahres kürt, gehören Medizinhistoriker, Ärzte, Apotheker und Biologen an. Es werden jeweils Gewächse ausgewählt, die eine interessante Kultur- und Medizingeschichte aufweisen und deren Wirkung in pharmakologischen und klinischen Studien überprüft wurde.

 

Jetzt ist Erntezeit!
Die Blütezeit des Hafers liegt zwischen Juni und August, geerntet wird das Getreide etwa ab Mitte August. Grüner Hafer wird vor Juni geschnitten.

 

Rezepte

Gesundes Zmorge für Schleckermäulchen •
1 kleiner Äpfel samt Schale und Kerngehäuse fein gerieben • 3 Löffel Haferflocken mit nicht mehr kochendem Wasser überbrühen und 30 Min. ziehen lassen • 1 Löffel geriebene Baum- oder Haselnüsse • 2 Löffel Hüttenkäse • Alles gut vermischen und zum Fressen geben


Haferschleim gegen Magen- und Darmerkrankungen

Wasser im Topf erwärmen, die Haferflocken dazugeben und  unter kleiner Flamme sämig kochen bis ein zäher Schleim vom

 

Helfender Haferschleim

 

Löffel tropft. Lauwarm zum Fressen geben. Dann den Brei noch mit Jogurt, Butter oder Hüttenkäse verfeinern. Gute Besserung! Innerlich ist der Haferschleim eine Wohltat für Magen- und Darmerkrannkungen. Für die innerliche Einnahme können Sie ruhig etwas Kamillen- und Fencheltee (oder Klaras Bauchwohl-Kräuter) vor dem Fressen unter das Futter heben. Der Tee verstärkt die Wirkung. Der Haferschleim-Breiumschlag hilft auch bei Räude (Milbenerkrankung bei Tieren), Fisteln, Geschwüren und juckenden Ekzemen.   Haferstrohtee als Darmputzer 1 Teelöffel Haferstroh mit 1 Tasse heissem Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Dazu täglich 4-6 Wochen lang den Haferstrohtee in das Futter geben.

 

Hafer Aufbauwasser – Originalrezept nach Sebastian Kneipp
1 Portion Hafer wird sechs- bis achtmal in Wasser gewaschen, dann mit der doppelten Menge Wasser so lange abgekocht, bis es zur Hälfte eingesotten ist. In den abgegossenen Absud rührt man etwas Honig und lässt die Mischung noch einige Minuten kochen. Täglich unter das Futter mischen.


Hundeguezli mit Hafer    

 

Rezept Hafer Hunde Guetzli

 

250 g Dinkelmehl
80 g Hasel- oder Baumnüsse
30 g fein gemahlene Möhren
30 g Haferflocken
3 Prisen Salz
2-5 entkernte und zerdrückte Hagebutten
30 ml Sonnenblumenöl
10 g Honig
150 g Wasser oder Reismilch
1 Ei

…und eine tüchtige Portion Liebe
Die Zutaten in einer Rührschüssel gut durchkneten. Den Teig
auf einem gefetteten Backblech ausrollen. Schneiden Sie die
„Hunde Guetzli“ dann in kleine Stücke (geht sehr gut mit einem Pizzaroller) und lassen Sie alles bei Raumtemperatur 30 Min. ruhen.
Backen Sie die Guetzli etwa 15 – 20 Min. im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad goldbraun. Nehmen Sie die kleinen Kuchen dann vom Blech und lassen Sie die Guetzli bei Zimmertemperatur 1-3 Tage trocknen oder backen Sie die Guetzli noch einmal bei 150 Grad 15 Min..

Voilà – fertig sind die feinen Guetzli!

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

www.yaspis-tierliebe.ch

Link: https://yaspis-tierliebe.ch/hundeglueck/dich-sticht-doch-der-hafer/